Warum Managed SIEM-Services boomen: Chancen, Trends und Top-Anbieter

Hozzászólások · 55 Nézetek

Im heutigen hypervernetzten digitalen Zeitalter sind Unternehmen mit einer ständigen Flut von Cyberrisiken, regulatorischen Anforderungen und zunehmender IT-Komplexität konfrontiert. Die bestehende Sicherheitsinfrastruktur vor Ort ist in Mitleidenschaft gezogen.

Einführung

Im heutigen hypervernetzten digitalen Zeitalter sind Unternehmen mit einer ständigen Flut von Cyberrisiken, regulatorischen Anforderungen und zunehmender IT-Komplexität konfrontiert. Die bestehende Sicherheitsinfrastruktur vor Ort ist in Mitleidenschaft gezogen. Der Markt für verwaltete SIEM-Dienste bietet hier Abhilfe. Drittanbieter übernehmen durch ausgelagerte SIEM-Tools und -Dienste die Verantwortung für die 24/7-Protokollüberwachung, Bedrohungskorrelation, Incident Response, Analytik und Compliance-Reporting.

Der Markt für Managed SIEM Services wird im Prognosezeitraum 2025–2031 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 17,0 % wachsen.

Wachstumsstrategien

Produkt- und Plattforminnovation: Verbesserung von SIEM-Plattformen mit Cloud-nativen Architekturen, Einbindung von KI/ML für anspruchsvolle Bedrohungserkennung, SOAR-Workflows (Security Orchestration, Automation & Response), UBA (User Behaviour Analytics), Threat Intelligence Feeds und Unterstützung für Hybrid-/Multi-Cloud-Protokollierung.

Cloud- und Hybrid-Bereitstellungsmodelle : Die meisten Kunden benötigen heute SIEM-Angebote auf Abonnementbasis, Pay-as-you-go-Log-Ingestion und Hybrid-Cloud-/On-Premises-Modelle. Wie ein Artikel feststellt, „verzeichnet Cloud-basiertes SIEM einen Aufschwung … und ermöglicht schnellere Untersuchungen, Automatisierung und Skalierbarkeit.“

Outsourcing von Managed Services / MSSP-Partnerschaften: Da die meisten Unternehmen weder über das Personal noch über die Ressourcen verfügen, um rund um die Uhr SOCs (Security Operations Centres) zu betreiben, arbeiten die Anbieter mit MSSPs (Managed Security Service Providers) zusammen oder werden zu solchen, die vollständig verwaltete SIEM-, MDR- (Managed Detection & Response) und SOC-as-a-Service-Lösungen anbieten.

Geografische und vertikale Expansion: Unternehmen konzentrieren sich auf unterversorgte Regionen (APAC, Lateinamerika) und Branchen mit hohen Compliance-Anforderungen (Banken/Finanzen, Gesundheitswesen, Regierung).

Strategische Allianzen und Übernahmen: Zahlreiche Anbieter übernehmen kleine Spezialisten (Bedrohungsinformationen, Verhaltensanalyse, Cloud-Protokollierung) oder gehen Partnerschaften mit ihnen ein, um ihre Managed Services zu stärken.

Beispielbericht erhalten: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPRE00039516

Zukünftige Trends und Chancen

KI/ML-basierte Analyse und Automatisierung: Der Einsatz von maschinellem Lernen nimmt zu, um Zero-Day-Angriffe, Insider-Missbrauch und ungewöhnliches Nutzerverhalten zu erkennen und Fehlalarme zu reduzieren. Als wichtiger Trend wird beispielsweise „KI-basierte Bedrohungsinformationen zur Verbesserung der Echtzeit-Sicherheitsüberwachung“ genannt.

Zero-Trust-/Security-Mesh-/XDR-Integration: SIEM geht über die Protokollverwaltung hinaus und konsolidiert sich mit umfassenderen Ökosystemen: Identity Access Management (IAM), Endpoint Detection & Response (EDR), XDR (Extended Detection & Response), Security-Mesh-Architekturen.

Cloud Native & SaaS-Bereitstellung: Mit der zunehmenden Cloud-Migration von Unternehmen werden verwaltete SIEM-Dienste, die Skalierbarkeit, Multi-Tenant-Ingestion, automatisierte Reaktion und reduzierte Vorlaufkosten bieten, immer beliebter.

Einführung in KMU und den Mittelstand: Traditionell eine Domäne großer Unternehmen, lagern kleinere Unternehmen SIEM jedoch zunehmend aus, da sie nicht über interne Kapazitäten verfügen. Die Cloud-basierte, verwaltete Bereitstellung reduziert die Eintrittsbarrieren.

Rückenwind durch Regulierung und Compliance : Mit der Verbreitung von Datenschutzbestimmungen (DSGVO, CCPA, Branchenmandate) werden Protokollverwaltung, Prüfpfad, Echtzeitwarnungen und Reaktion auf Vorfälle zu geschäftlichen Notwendigkeiten, die Chancen eröffnen.

Neue Technologien kommen zum Vorschein: IoT, 5G, OT (Operational Technology) und Edge Computing vergrößern die Angriffsfläche. Managed SIEM-Anbieter können eine einheitliche Sichtbarkeit in diesen unterschiedlichen Umgebungen bieten.

Chance für Teilnehmer in aufstrebenden Regionen: Die meisten Organisationen im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten und in Afrika verfügen noch nicht über die nötigen SIEM-Fähigkeiten, daher besteht bei verwalteten Angeboten ein enormes Wachstumspotenzial.

Wichtige Marktsegmente

Nach Anwendung

Protokollverwaltung und Berichterstellung

Bedrohungsinformationen

Sicherheitsanalysen

Nach Typ

Vollständig verwaltet

Gemeinsam verwaltet

Nach Bereitstellungsmodus

Wolke

Vor Ort

Nach Unternehmensgröße

Große Unternehmen

KMU

Wichtige Akteure und aktuelle Entwicklungen

IBM

IBM ist mit seiner QRadar-Plattform und einem umfassenden Produktportfolio für Unternehmenssicherheit seit langem im SIEM-Markt vertreten. Aktuelle Entwicklungen:

Im November 2023 hat IBM die QRadar SIEM-Produktlinie mit einer Cloud-nativen Architektur für Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Flexibilität in der Hybrid Cloud „neu konzipiert“.

IBM erweitert sein Portfolio zur Bedrohungserkennung und -reaktion über seine Watson x AI-Plattform um generative KI-Funktionen.

Diese Maßnahmen versetzen IBM in die Lage, seine verwaltete SIEM-Servicelösung in Cloud- und Hybridumgebungen zu verbessern.

AT&T

AT&T gab im November 2023 die Gründung eines eigenständigen Unternehmens für verwaltete Cybersicherheitsdienste in Zusammenarbeit mit WillJam Ventures bekannt. AT&T ist im Vorstand vertreten und besitzt Anteile. Ziel: Netzwerk-integrierte Sicherheit mit weltweiten MSSP-Funktionen zu verbinden.

Im Mai 2024 wurde das Cybersicherheitsgeschäft von AT&T in LevelBlue umbenannt, ein Joint Venture, das sich auf verwaltete Sicherheitsdienste, SOC-Operationen, Beratung und Bedrohungsinformationen spezialisiert hat.

Diese Maßnahmen spiegeln den Plan von AT&T wider, sich stärker auf MSSP-/verwaltete SIEM-Dienste zu konzentrieren, insbesondere für KMU und eingebettete Netzwerksicherheit.

Verizon

Im März 2025 gingen Verizon Business und Accenture eine strategische Partnerschaft ein, um Unternehmen fortschrittliche Cybersicherheitsdienste wie IAM, MxDR (Managed XDR) und Cyberrisikodienste anzubieten.

Im September 2024 ging Verizon Business außerdem eine Partnerschaft mit Monumental Sports & Entertainment ein, um Managed Security Information & Event Management (MSIEM) und Rapid Response Retainer (RRR)-Dienste für Sport-/Unterhaltungsanlagen bereitzustellen.

Solche Schritte spiegeln die Expansion von Verizon in den Bereich gemeinsam verwaltetes SIEM/Analyse + Beratung wider, wobei der Schwerpunkt auf großen Unternehmen sowie vertikalen Nischen liegt.

Abschluss

Der Markt für verwaltete SIEM-Dienste befindet sich in einer Wachstumsphase. Angesichts zunehmender Komplexität der Cyberbedrohungen und knapper interner SOC-Ressourcen übergeben Unternehmen das SIEM-Management zunehmend an erfahrene Anbieter. Cloud-native, KI-gestützte und ausgelagerte Modelle machen SIEM flexibler, reaktionsschneller und zugänglicher als je zuvor.

Anbieter, die in den Bereichen Analytik, Automatisierung, Cloud-/Hybrid-Support und branchenspezifische Compliance überzeugen, erzielen einen erheblichen Mehrwert. Für Unternehmen bietet die Zusammenarbeit mit einem Managed-SIEM-Anbieter einen kostengünstigen Weg zu verbesserter Sicherheit, kontinuierlicher Überwachung und Incident Response, ohne dass hierfür eine vollständige interne Kapazität aufgebaut werden muss.

Kurz gesagt: Wenn Ihr Unternehmen mit der Erschöpfung der Sicherheitsabläufe, der Belastung durch die Protokollaufnahme oder Problemen mit dem Signal-Rausch-Verhältnis in der Hybrid Cloud zu kämpfen hat, ist Managed SIEM eine strategische Kontrolle, die es sich lohnt, jetzt in Betracht zu ziehen – und die nächsten Jahre sehen für Anbieter und Kunden gleichermaßen rosig aus.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen herkömmlichen SIEM- und verwalteten SIEM-Diensten?

Legacy-SIEM bedeutet typischerweise die lokale Bereitstellung von Software zur Protokollaufnahme, -korrelation und -warnung, die vom unternehmenseigenen SOC betrieben wird. Managed SIEM-Dienste übertragen die meisten dieser Aufgaben (Protokollaufnahme, Überwachung, Analyse, 24/7-SOC-Betrieb) auf Abonnementbasis an einen Drittanbieter. Die „Managed“-Lösung senkt die Anschaffungskosten, den Personalaufwand und beschleunigt die Wertschöpfung.

Welche Arten von Organisationen können von verwaltetem SIEM profitieren?

Fast jede Organisation, die an Sicherheit, Compliance oder Protokolltransparenz interessiert ist, kann davon profitieren – insbesondere jedoch mittelständische Unternehmen oder Unternehmen, die auf Cloud-/Hybridmodelle umsteigen, Organisationen ohne internes SOC-Personal oder regulierte Unternehmen (Finanzen, Gesundheitswesen, Regierung), die Protokollierung, Prüfpfade und Vorfallreaktion benötigen.

Sind Cloud-basierte verwaltete SIEM-Dienste sicher genug?

Ja, die meisten Anbieter bieten heute Log-Ingestion, -Analyse und -Reaktion in Cloud- oder Hybrid-Optionen mit Verschlüsselung, Multi-Tenant-Isolation und SOC-Überwachung an. Die Cloud-Bereitstellung bietet Skalierbarkeit, schnellere Bereitstellung und in vielen Fällen niedrigere Gesamtbetriebskosten. Dennoch müssen Unternehmen Datensouveränität, Anbietervertrauen, Aufnahmekosten und die Integration in ihre spezifische Umgebung bewerten.

Welche wichtigen Funktionen sollte ich bei der Auswahl eines Managed SIEM-Anbieters berücksichtigen?

Suchen Sie nach: SOC-Überwachung rund um die Uhr und sofortiger Reaktion auf Vorfälle; Integration mit Cloud-/Hybrid-Infrastruktur und Endpunkten; erweiterte Analysen (KI/ML, UBA, Bedrohungssuche); flexible Bereitstellung (vollständig verwaltet vs. gemeinsam verwaltet); robuste Compliance-Berichte; Skalierbarkeit; transparente Preise; und der Ruf des Anbieters im Bereich Sicherheitsdienste.

Wie wird sich der Markt für verwaltete SIEM-Systeme in den nächsten 3–5 Jahren entwickeln?

Erwarten Sie anhaltendes Wachstum mit zweistelligen CAGRs (15–18 %), verstärkte Migration in Richtung Cloud/SaaS-Bereitstellung, erhöhte KI-/Automatisierungstiefe, Konvergenz in XDR-/SOAR-/Mesh-Architekturen, zunehmende Akzeptanz bei KMU und vertikal spezifische verwaltete SIEM-Lösungen (z. B. OT/IoT, 5G/Edge). Konsolidierung unter Anbietern und zwischen Telekommunikationsunternehmen, Cloud-Anbietern und MSSPs.

Auch verfügbar in:  Koreanisch  | Deutsch  | Japanisch  | Französisch  | Chinesisch  | Italienisch  | Spanisch

Hozzászólások