Markt für Lärmdosimeter: Trends, Akteure und Chancen

Komentar · 29 Tampilan

Lärmdosimeter sind individuelle Messgeräte zur Messung der Lärmbelastung einer Person während eines Arbeitszyklus. Sie spielen eine wichtige Rolle für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Compliance.

Einführung

Lärmdosimeter sind individuelle Messgeräte zur Messung der Lärmbelastung einer Person während eines Arbeitszyklus. Sie spielen eine wichtige Rolle für Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Compliance. Aufgrund des gestiegenen Bewusstseins für Hörschäden, strengerer Vorschriften und der Entwicklung lärmintensiver Branchen (Fertigung, Bauwesen, Öl & Gas, Transport) wächst der Markt für Lärmdosimeter stetig.

Der Markt für Lärmdosimeter soll von 691,74 Millionen US-Dollar im Jahr 2023 auf 1.004,22 Millionen US-Dollar im Jahr 2031 wachsen, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,4 % zwischen 2023 und 2031.

Marktwachstumstreiber und -strategien

Strengere Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften: In den meisten Regionen (USA, EU, ausgewählte Teile Asiens) haben Regierungen Grenzwerte für die tägliche Lärmbelastung festgelegt. Arbeitgeber verlangen Dosimetrie, um die Vorschriften einzuhalten.

Industrialisierung und Urbanisierung: Insbesondere im asiatisch-pazifischen Raum, in Lateinamerika sowie im Nahen Osten und Afrika führt die Expansion in der Fertigung, im Baugewerbe und in der Infrastruktur zu lauteren Umgebungen und damit zu einem erhöhten Überwachungsbedarf.

Technologische Innovationen : Miniaturisierung, drahtlose Vernetzung (Bluetooth, IoT), Cloud-Plattformen, verbesserte Batterielebensdauer, robustes Design, eigensichere Modelle für explosionsgefährdete Bereiche. Diese Innovationen machen Dosimeter einfacher zu verwenden und für verschiedene Bedingungen geeignet.

Integration in allgemeine Arbeitsschutzsysteme : Informationen werden nicht nur zur Einhaltung von Vorschriften, sondern auch zur Risikobewertung, zur vorausschauenden Wartung, zur Auswahl von Gehörschutz usw. verwendet. Überwachungsplattformen mit Dashboards, Datenzugriff durch Fernabfrage und Alarme werden immer wichtiger.

Die Unternehmen reagieren darauf mit folgenden Wachstumsstrategien:

Investitionen in Forschung und Entwicklung zur Einführung von Mehrwertfunktionen (drahtlos, Cloud, Konnektivität, Audioaufzeichnung, verbesserte Analyse).

Strategische Partnerschaften zur Zusammenführung von Hardware und Software oder zum regionalen Wachstum.

Erstellen von Produktlinien, die auf die Preissensibilität der Schwellenmärkte zugeschnitten sind, ohne dabei die gesetzlichen Anforderungen zu vernachlässigen.

Zertifizierungen (Eigensicherheit, Klasse 1/2 usw.) zur Erschließung gefährlicher oder industrieller Märkte.

Betonung des Benutzerkomforts (Tragbarkeit, Gewicht, Akkulaufzeit), um die Akzeptanz zu maximieren.

Beispielbericht erhalten: https://www.theinsightpartners.com/sample/TIPEL100001356

Schlüsselsegmente

Nach Typ

Software

Hardware

Nach Geräteplatzierung

Am Körper getragenes Lärmdosimeter

Freifeld-Lärmdosimeter

Im/Nah-Ohr-Lärmdosimeter

Nach Anwendung

Luft- und Raumfahrt und Verteidigung

Automobilindustrie

Konstruktion

Fabriken und Unternehmen

Zukünftige Trends und Chancen

IoT-fähige und Cloud-basierte Überwachung: Echtzeit-Senden von Daten von Geräten an Dashboards, prädiktive Analytik zur Vorhersage von Hörrisiken vor Erreichen gesetzlicher Grenzwerte.

Wearables und Miniaturisierung: Leichtere und kleinere Geräte, die nicht auffallen, sodass Mitarbeiter sie auch über lange Schichten hinweg bequem und ohne Beschwerden tragen können. Längere Akkulaufzeit, robuste Komponenten (stoß-, staub- und feuchtigkeitsbeständig).

Multifunktions- und Frequenzanalyse: Weitere Geräte werden über Oktav-/Terzbandfilter, Zweikanal-/Mehrkanalmessung (Ohr zu Ohr, unter dem Headset usw.) und Audioaufzeichnung zur Quellenidentifizierung verfügen.

Verschärfung der Vorschriften und Annäherung an Standards: Da immer mehr Länder Gesetze oder Richtlinien zur Lärmbelastung erlassen oder aktualisieren, steigt der Druck auf die Geräte, eine höhere Genauigkeit, Eigensicherheit, Umweltbedingungen usw. zu gewährleisten. Standards wie ISO, ANSI, EU-Richtlinien usw.

Wachstum in Schwellenländern: Indien, China, Südostasien, Lateinamerika und Afrika werden aufgrund der Expansion der Industrie und einer stärkeren Regulierung höhere Wachstumsraten verzeichnen. Kostenbewusst. Aber auch hohe Funktionalität ist gefragt. Lokale Anbieter können kostengünstigere Alternativen anbieten.

Wichtige Akteure mit neuesten Entwicklungen

Bruel & Kjaer

Bruel & Kjaer erweitert sein Portfolio an Lärmmessgeräten um eine eigensichere Version des Lärmdosimeters Typ 4445E. Das Gerät erfüllt die ATEX-Zertifizierungsvorschriften EEx ia I M1 und EEx ia IIC T4 II 1 G und ist somit für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen geeignet. Das Gerät erfasst den Schalldruckpegel und berechnet die Lärmdosis, der Mitarbeiter während ihres Arbeitstages ausgesetzt sind. So werden die gesetzlichen Vorschriften zur Arbeitssicherheit eingehalten.

Im März 2024 stellte Bruel & Kjaer die tragbaren Schallpegelmesser der Serie 2250 mit hochentwickelter KI-basierter Analyse zur Echtzeit-Interpretation von Lärmdaten vor. Diese Innovation wird die Untersuchung von Umwelt- und Arbeitslärm verbessern und Bruel & Kjaer zu einem Vorreiter bei der Einführung hochentwickelter Technologien in der Lärmmessung machen.

Kasten

Casella, ein Unternehmen der IDEAL INDUSTRIES, INC., ist ein führender Innovator in der Lärmdosimetertechnologie. Das dBadge2 hat in Spanien die Zulassung der Westeuropäischen Kooperation für gesetzliches Messwesen (WELMEC) erhalten und bestätigt damit seine Konformität mit der globalen Norm IEC 61252. Die Zertifizierung gewährleistet das Vertrauen in die Messergebnisse und ermöglicht den rechtlich einwandfreien Abruf und die Validierung heruntergeladener Daten.

Casella hat den dBadge außerdem robuster gestaltet und mit einer Gummiummantelung versehen, die für mehr Haltbarkeit sowie Wasser- und Staubbeständigkeit sorgt. Das Unternehmen hat außerdem den CEL-350L dBadge „Lite“ auf den Markt gebracht, der Basisfunktionen zu einem günstigen Preis bietet und sich ideal für Anwender eignet, die unkomplizierte Lärmdosismessungen benötigen.

CESVA-Instrumente

CESVA Instruments SLU, ein europäisches Unternehmen, das sich mit Lärmmesstechnik beschäftigt, wurde im Juli 2024 von TSI Incorporated übernommen. Die Übernahme soll das Produktportfolio von TSI im Bereich Lärmdosimeter stärken, indem die technologischen Fortschritte von CESVA mit der starken Vertriebspräsenz von TSI zusammengeführt werden, um den globalen Markt zu verbessern.

Das Dosimeter CESVA DC112 verfügt über Echtzeitmessung von Lärm, 1/1 Oktavfrequenzfilter und hohe Speicherkapazität und ist für die Messung von Lärm gemäß Richtlinie 2003/10/EG geeignet.

Herausforderungen

Gewährleistung der Messgenauigkeit unter Feldbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Störungen).

Kosten für Kalibrierung, Wartung und Qualitätssicherung.

Einhaltung der Vorschriften durch die Mitarbeiter (korrektes Tragen des Geräts, Positionierung des Mikrofons, der Batterie usw.).

Preissensibilität in den meisten Schwellenländern.

Datenverwaltung: Da immer mehr Geräte Daten aufzeichnen, benötigen Unternehmen Software, Dashboards und Speicher, möglicherweise mit Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit.

Abschluss

Der Markt für Lärmdosimeter befindet sich in einem stetigen Wachstumstrend. Angesichts verbesserter Arbeitsschutzvorschriften und des wachsenden Bewusstseins für lärmbedingten Hörverlust ist die Nachfrage hoch. Technologische Fortschritte wie Cloud-Konnektivität, robuste Wearables, Mehrkanalanalyse und drahtlose Steuerung heben die Marktführer hervor.

Unternehmen wie Cirrus Research, Svantek und 3M setzen sich dafür ein, Produkte präziser und benutzerfreundlicher zu gestalten und sie in umfassendere Gesundheits- und Sicherheitssysteme zu integrieren. Für Kunden und Sicherheitsbeauftragte besteht die Herausforderung darin, Funktionen und Kosten in Einklang zu bringen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten und Geräte auszuwählen, die den tatsächlichen Arbeitsbedingungen entsprechen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist der Unterschied zwischen Dosimetern der Klasse 1 und der Klasse 2?

Instrumente der Klasse 1 bieten eine höhere Genauigkeit über einen breiteren Frequenzbereich und werden häufig in Umgebungen mit Umwelteinflüssen oder strengen Vorschriften eingesetzt. Instrumente der Klasse 2 sind weniger streng und werden in den meisten Industrieumgebungen eingesetzt. Genauigkeit, Frequenzgang und Kalibrierungskriterien variieren.

Welchen Standards muss ein Lärmdosimeter entsprechen?

Standardnormen sind IEC 61252 (Personendosimeter für Lärm), ANSI/ASA S1.25, ISO 11904 1 (für den Einsatz mit Mikrofon im Ohr), EU-Richtlinie 2003/10/EG, OSHA (USA), ACGIH. Bei Einsatz in Gefahrenzonen sind Eigensicherheitszertifizierungen erforderlich.

Wie wird die Lärmdosis (%) berechnet?

Das Gerät misst den Schalldruckpegel im Zeitverlauf, gewichtet nach A, C, Z usw. Die Lärmdosis ist der Prozentsatz der Belastung im Verhältnis zu einer zulässigen Referenzbelastung (z. B. 85 oder 90 dB für 8 Stunden). Ist eine Person stärkerem Lärm ausgesetzt, summiert sich der Prozentsatz schneller.

Wie oft sollte ein Dosimeter kalibriert werden?

Die Kalibrierung hängt von den Empfehlungen des Herstellers, der Nutzungshäufigkeit und den Umweltbedingungen ab. Die Arbeitshygiene erfordert in der Regel eine regelmäßige Kalibrierung (jährlich oder halbjährlich) und Feldprüfungen vor jedem Einsatz. Wartung ist der Schlüssel für zuverlässige Daten.

Kann ein Gerät mehrere Standards abdecken?

Ja. Viele moderne Dosimeter verfügen über konfigurierbare Integratoren, sodass sie gleichzeitig nach mehreren gesetzlichen Standards (OSHA, ACGIH, ISO usw.) messen können. Das macht sie vielseitiger. Ein Beispiel dafür ist das doseBadge5 von Cirrus.

Auch verfügbar in:  Koreanisch,  Deutsch,  Japanisch  , Französisch  , Arabisch  , Chinesisch,  Italienisch,  Spanisch

Komentar